Wissenschaftliche/-r Mitarbeiter/-in (w/m/d)
Die Uniklinik der RWTH Aachen verbindet als Supramaximalversorger patientenorientierte Medizin und Pflege, Lehre sowie Forschung auf internationalem Niveau. Mit 37 Fachkliniken, 35 Instituten und sechs fachübergreifenden Einheiten deckt die Uniklinik das gesamte medizinische Spektrum ab. Die Bündelung von Krankenversorgung, Forschung und Lehre in einem Zentralgebäude bietet beste Voraussetzungen für einen intensiven interdisziplinären Austausch und eine enge klinische und wissenschaftliche Vernetzung. Hervorragend qualifizierte Teams aus Ärztinnen/Ärzten, Pflegenden und Wissenschaftlerinnen/Wissenschaftlern setzen sich kompetent für die Gesundheit der Patientinnen und Patienten ein. Rund 9.000 Mitarbeitende sorgen für patientenorientierte Medizin und eine Pflege nach anerkannten Qualitätsstandards. Die Uniklinik versorgt mit 1.400 Betten rund 50.000 stationäre und 200.000 ambulante Fälle pro Jahr.
In der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik -Einsatzgebiet: Forschung, psychologisch-telemedizinisches Beratungskonzept zur Raucherentwöhnung- besetzen wir eine Stelle als
Einsatzort: Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik -Einsatzgebiet: Forschung, psychologisch-telemedizinisches Beratungskonzept zur Raucherentwöhnung-Arbeitszeit: 50% der vollen tariflich vereinbarten Arbeitszeit (zzt. 38,50 Std./W.)
Befristung: zunächst unter Berücksichtigung des WissZeitVG bis zum 31.07.2026
Einstieg: zum nächstmöglichen Zeitpunkt
Vergütung: EG 13 (TV-L)
Die zu besetzende Stelle ist in einem vom Innovationsausschuss beim Gemeinsamen Bundesausschuss geförderten Forschungsprojekt unter der Leitung von Frau Univ.-Prof. Dr. rer. soc. Ute Habel zu besetzen. Ziel des Projekts ist es, ein psychologisch-telemedizinisches Beratungskonzept zur Raucherentwöhnung bei Patientinnen/Patienten mit peripherer arterieller Verschlusskrankheit wissenschaftlich zu evaluieren. Im Rahmen einer multizentrischen, prospektiven, randomisierten Vergleichsstudie werden neuropsychologische Daten sowie patientenberichtete Ergebnis- und Erfahrungsparameter kontinuierlich erfasst.
Warum Sie sich für uns entscheiden sollten?
Wir bieten…
-
Schulung und Supervision durch eine/-n approbierte/-n Psychotherapeut/-in
-
Ein attraktives Forschungsumfeld und einen engen Austausch im interdisziplinären Team
-
Tätigkeit in einem großen Netzwerk beteiligter Kliniken im Rahmen eines innovativen Forschungsprojekts
-
30 Tage Urlaub/Jahr bei Vollzeitbeschäftigung
-
Mitarbeitende werben Mitarbeitende für die Pflege / Prämie von 3.000 Euro
-
Eine attraktive betriebliche Altersversorgung der VBL
-
Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
-
Attraktive Konditionen für den ÖPNV
-
Einen Betriebskindergarten (Plätze nach Verfügbarkeit)
-
Eine Onboarding-App für neue Mitarbeitende
Ihre Aufgaben
Die/der Mitarbeitende wird in der Projektlaufzeit Qualifikationen im Bereich der telemedizinischen Beratung erlangen. Außerdem ermöglicht das Projekt der/dem Bewerber/-in sich im Bereich der Suchtberatung und „Motivational Interviewing“ fortzubilden.“
- Wissenschaftliche Mitarbeit bei der Konzeption, Umsetzung und Organisation des Projektes
- Durchführung der psychologisch-telemedizinischen Raucherentwöhnungsberatung
- Datenmanagement und Unterstützung bei statistischen Analysen
Ihr Profi
- Abgeschlossenes Studium (Diplom/ Master) der Psychologie oder Medizin oder eines Faches, das der Weiterbildung zur/ zum Psychologischen Psychotherapeuten/-in befähigt
- Eine bereits begonnene Ausbildung zur/ zum Psychologischen Psychotherapeuten/-in und erste Erfahrungen in der Suchtberatung sind von Vorteil
- Gute Computeranwendungskenntnisse
- Hohes Engagement, Flexibilität, Selbständigkeit, Freude am Arbeiten in einem Team
- Sensibilität im Umgang mit älteren multimorbiden Patientinnen/Patienten
- Vorteilhaft sind klinische Vorerfahrungen im Bereich der Psychotherapie oder Suchtberatung
Bewerbungsverfahren:
Bitte reichen Sie Ihre Bewerbung über unser Bewerbungsportal unter Angabe von "GB-P-51332" ein. Die Bewerbungsfrist endet am 13.06.2025.
Kontakt:
Uniklinik RWTH Aachen, Direktor der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, Herr Univ.-Prof. Dr. med. Thomas Frodl, M.A., Pauwelsstraße 30, 52074 Aachen.
Bei Rückfragen steht Ihnen die Leiterin der Sektion Neuropsychologie Frau Univ. Prof. Dr. rer. soc. Ute Habel gerne zur Verfügung.
E-Mail: uhabel@ukaachen.de
Telefon: +49 (0)241 80 82467
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Diese Stellenausschreibung richtet sich an alle Geschlechter.
Die Uniklinik RWTH Aachen fördert Chancengerechtigkeit und Vielfalt. Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht und werden nach Maßgabe des LGG bevorzugt berücksichtigt.
Bewerbungen schwerbehinderter Menschen sind uns willkommen und werden bei gleicher Eignung vorrangig berücksichtigt.
Eine Beschäftigung unterhalb der oben angegebenen Wochenarbeitszeit ist grundsätzlich möglich.
Für Ihre Bewerbung sollten Sie bevorzugt unser digitales Bewerbungsportal unter www.karriere.ukaachen.de nutzen. Dort haben Sie die Möglichkeit, Ihre Unterlagen in der elektronischen Bewerbungsmappe sicher vor unbefugten Zugriffen zu hinterlegen. Bewerbungen, die uns per Email erreichen (dieser Übertragungsweg ist in der Regel nicht ausreichend geschützt), werden in unser Bewerbungsportal übertragen und danach datenschutzkonform gelöscht. Falls Sie einer Überführung in das Portal nicht zustimmen, können wir Ihre Bewerbung leider nicht berücksichtigen. Die Daten im Portal werden nach Ablauf der Vorhaltefrist gelöscht.